November 6, 2024
Kühe füttern, Sahne zu Butter schütteln und Samen mithilfe von Schafswolle als Dünger pflanzen – mit dem Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ ermöglichen die Niedersächsischen LandFrauenverbände Hannover (NLV) und Weser-Ems (NLF) Kindergartenkindern Landwirtschaft mit allen Sinnen kennenzulernen. „Kinder haben heute häufig kaum eine Vorstellung, wie es auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb aussieht und woher unsere Lebensmittel stammen“, erklärt NLV-Präsidentin Elisabeth Brunkhorst die Motivation der LandFrauen zu diesem Projekt.
„Durch das Projekt gewinnen sie erste Eindrücke davon, wie Tiere in unserer heutigen Landwirtschaft gehalten werden, wo die Milch herkommt oder wo Getreide wächst. Damit wird der Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen gelegt.“ In dem Projekt kooperieren LandFrauenvereine mit landwirtschaftlichen Betrieben und Kindergärten. Mithilfe eines Handlungsleitfadens bereiten die LandFrauen verschiedene kindgerechte Stationen auf den Höfen vor. Indem sie diese Stationen durchlaufen, erfahren die Kinder, wie Landwirtschaft funktioniert. Insgesamt haben rund 3400 Kinder bei der landesweiten Aktion von April bis Oktober 2023 diese Erfahrung gemacht.
Der LandFrauenverein Wolfenbüttel hat auch in diesem Jahr wieder an dem Projekt mitgewirkt. Auf dem Betrieb von Anja und Ernst Glindemann konnten Kinder Hühnerhaltung erleben. Sie konnten Eier sammeln, Futter geben und die Hühner beobachten. Die Zusammensetzung des Futters wurde ihnen gezeigt. Natürlich gab es auch Schlepper und andere Maschinen zu sehen. Das Projekt findet seit 2011 in einem Zweijahres-Rhythmus statt und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Seit etwa einem Jahr gibt es die Jungen Landfrauen im Kreisverband der Landfrauen Peine – kurz JuLa. Sie sind eine Arbeitsgruppe direkt unter dem Kreisvorstand Peine und verbinden junge Frauen auf dem Land und in der Stadt miteinander. Ihr einjähriges Bestehen haben sie am 26. August beim Pflanzeneck Wense mit allen Interessierten gefeiert. Wir alle waren gespannt auf unsere erste große Veranstaltung. In den letzten Tagen vor unserer Premiere wurden letzte Details geklärt, Aufgaben verteilt und fleißig Kuchen gebacken. Am Samstag richteten wir das Pflanzeneck in Wense nach unseren Wünschen her. Kleine Kartoffeln wurden mit Infos über uns junge Landfrauen auf den Tischen platziert, ein Bastel-, Süßigkeiten- und Schminktisch aufgebaut und die Sitzgelegenheiten auf dem großen Gelände verteilt. Es war 14.50 Uhr und wir blickten auf unser Ergebnis. Aufregung machte sich bei uns breit: Hatten wir genug Werbung gemacht und wird es den Besuchern gefallen? Wir lächelten uns an und wussten: Den restlichen Tag werden wir als Team rocken, denn inzwischen sind wir durch viele unterschiedliche Treffen zusammengewachsen und haben Freundschaften aufgebaut, die ohne die JuLa niemals entstanden wären.
Pünktlich um 15 Uhr kamen die ersten Gäste. Das Gelände füllte sich mit tobenden Kindern, jungen Erwachsenen, älteren Besuchern und hungrigen Bäuchen. Die zwanzig gebackenen Kuchen wurden schnell weniger und unsere Schminkfee Laura hatte zahlreiche Aufträge. Die Sonne schien, die Stimmung war gut und für die musikalische Unterstützung gab es nachmittags einen Auftritt des Posaunenchors Eddesse, abends im Sonnenuntergang spielten Jana und Simon für uns. Wir liefen rum, unterhielten uns und verteilten unser Landfrauenquiz. Dort sollten die Besucher mit uns ins Gespräch kommen und Informationen über uns JuLa herausfinden. Außerdem sollte das Quiz zeigen: Egal, wer du bist, wo du herkommst oder was dein Hobby ist, jeder ist bei uns willkommen. Wir sind so unterschiedlich, doch das prägt uns, denn jeder bringt seine Stärken ein und bereichert damit die Truppe. Über die Werbung in den sozialen Medien hat auch Conny Röhrich aus Stederdorf den Weg zum Sommerfest nach Wense gefunden. „Meine Freundin und ich haben bei leckeren Cocktails und Pellkartoffeln die richtig gute Musik genossen und einen schönen Abend verbracht“ berichtet sie. Ellen Fricke, als langjähriges Mitglied bei den Landfrauen mit vielen Ämtern, begleitete uns den gesamten Nachmittag und Abend. Sie war begeistert von unserem Programm, von den vielen Details und freut sich, dass die jungen Landfrauen die Gemeinschaft bereichern. In der Zukunft wünscht sie sich, dass die jungen und alten Landfrauen ein paar Überschneidungen in ihren Jahresprogrammen haben, sodass voneinander und miteinander gelernt werden kann.
Bei unserem Sommerfest unterhielten wir uns aber nicht nur mit bekannten Gesichtern, sondern wurden von einigen jungen Damen angesprochen, die nach diesem Fest unsere Truppe verstärken wollen. Am Ende des Tages saßen wir gemeinsam als Team auf einer Bank, lauschten den Klängen von Jana und Simon und spürten die Erleichterung. Alles hatte geklappt: Viele Besucher waren da, das Essen hatte gereicht, die Stimmung war unbeschwert und fröhlich, die musikalische Unterstützung war klasse und unsere Spendenaktion für das Kinderhospiz war überragend. Wir sind dankbar für diese erste Veranstaltung, konnten zahlreiche Vorurteile über uns beseitigen und besonders haben wir eins an diesem Tag gelernt: Wir sind ein klasse Team als Junge Landfrauen im Kreisverband Peine!
„Kinder haben heute häufig kaum eine Vorstellung, wie es auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb aussieht und woher unsere Lebensmittel stammen“,